77. Ausgabe, 2. Quartal 2020

Digitale Melderegisterauskünfte für Sachsen-Anhalt

Zwei starke Partner

Die meisten Bürgerämter haben vor einigen Wochen auf Krisenbetrieb umgestellt – so bleibt manche Arbeit liegen. Vor allem Anfragen, die per Post oder Fax ins Haus kommen, und auf demselben Wege erledigt werden (müssen). Doch RISER und die KID schaffen elektronische Abhilfe.

„Nicht nur für mich, sondern für die gesamte Meldebehörde Zerbst ist die automatisierte Melderegisterauskunft eine enorme Arbeitserleichterung. Vor der Einführung fanden Sie in unseren Büros sehr große Postberge vor“,

sagt Frau Rosenhahn, verantwortlich für Melderegisterauskünfte bei der Stadt Zerbst. Seit mehr als 3 Jahren verarbeiten sie dort Melderegisterauskünfte nun schon digital – und das sehr erfolgreich. Große Postberge sucht man in den Büros seitdem vergeblich.

Nicht nur Zerbst setzt auf automatisierte Melderegisterauskünfte. Durch die Partnerschaft der KID Magdeburg GmbH mit der RISER ID Services GmbH stellen heute schon mehr als 25 Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt ihre Anfragen digital. Eine enorme Arbeitserleichterung, wie Frau Rosenhahn weiß:

„Die Landschaften an Briefen sind weggebrochen, worüber wir sehr froh sind. Meistens landen gar keine postalischen Melderegisteranfragen, sondern eher Rückfragen bei uns.“

Die Umstellung war dabei gänzlich unkompliziert:

„Unser Ansprechpartner Karsten Eitz von der KID kam im Januar 2017 zu uns und beriet und betreute uns während der gesamten Einführungsphase. Hürden gab es dabei eigentlich kaum. Falls es an einigen Stellen haperte, haben wir uns auch gegenseitig mit unserem Wissen ausgeholfen und konnten dann direkt weiterarbeiten.“

In Kooperation mit dem Verfahrenshersteller HSH betreibt die KID für viele Kommunen ein Informationsregister, das mit den benötigten Daten der Melderegister gepflegt wird. Durch Anfragen an dieses Informationsregister erfolgt die automatisierte Beantwortung von Melderegisteranfragen zentral für alle teilnehmenden Kommunen. Diese sparen dadurch Aufwand und Kosten, weiß Frau Rosenhahn:

„Im Jahr der Einführung gab es natürlich erst einmal mehr Auf-wendungen als Erträge. Mittlerweile haben sich die Gebühren und Anfragemengen zufriedenstellend eingespielt. Außerdem kamen in den letzten Jahren immer weitere Aufgaben auf uns zu, für die wir
dank der Automatisierung jetzt Zeit haben. Wieder andere Kollegen haben die Umstellung auf automatisierte Melderegisterauskünfte genutzt, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Eine Win-Win-Situation für uns alle!“

Melderegisterauskünfte in Sachsen-Anhalt

Mehr als 25 Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt sind heute schon digital angebunden. Dazu zählen unter anderem Zerbst (9), Magdeburg (8) und Halle (14).

„Der Datenbestand der einzelnen Meldebehörden wird dabei sauber getrennt, jede Meldebehörde ist ein eigener Mandant. Die Authentifizierung und Zugriffssteuerung erfolgt dabei auf Mandantenebene, sämtliche Vorgänge werden protokolliert.
Die Aktualisierung der Datenbestände erfolgt durch automatisierte Datenübermittlung per OSCI – durch die verschlüsselte Übertragung und Zertifikatsprüfung wird die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet.“


Karsten Eitz,
Bereich Anwendungen Finanz- und Kommunalverfahren

 

Über die RISER ID Services GmbH
RISER ist Ihr Dienstleister und Spezialist für digitale Melderegisterauskünfte. Mehr als 300 kommunale Partner arbeiten erfolgreich mit RISER zusammen, sodass heutzutage bereits 70 Prozent aller Kommunen und mehr als 87 Prozent aller Einwohner Deutschlands automatisiert erreicht werden können. Dabei betreut RISER als Tochterunternehmen der Deutschen Post AG mehr als 1.500 Behörden und gewerbliche Endkunden.

Ihr Draht zu uns:
E-Mail: info@riserid.eu
Telefon: 030 23607690
Website: www.riserid.eu
LinkedIn: www.linkedin.com/company/riser-id-services-gmbh