4. Ausgabe 2022 | Nr. 87

Es kommt „Bewegung“ ins Lernen

Die Magdeburger Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH arbeitet an einer Produktentwicklung, welche komplexe Lerninhalte für Grundschulkinder besser verständlich machen soll. Mit multimedialen und interaktiven Technologien kommt Bewegung in die Bilder – und das soll nur ein erster Schritt für hybrides Lernen der Zukunft sein.

Digitale Projekte zu initiieren und umzusetzen gehört seit vielen Jahren zum Agentur-Alltag. Die neuen Technologien hätten zunächst alle Prozesse im grafischen Bereich beflügelt, erinnert sich Georg Rieger. „Dann ging es Schritt für Schritt weiter in die digitale Welt.“ Seit einiger Zeit arbeiten die Spectraner an einem Produktkonzept mit der Markierung „mosaik“. Das große Thema dabei ist, erklärt der Agentur-Chef, hybride Lehr- und Lernmittel noch besser zu etablieren – damit die Vorteile digitaler Technologien verstärkt in die Unterrichtsgestaltung einfließen können. „Mit Augmented Reality (AR) bringen wir verschiedene Expositionen in einen Erlebniszusammenhang.“ Ein Leitgedanke: Jede Persönlichkeit entwickelt sich aus den Bausteinen der Erlebnisse, der Erkenntnisse und des Wissens.

Für den Anfang nimmt „Spectrum“ den Lehrauftrag an Grundschulen in den Fokus. Mosaik kann in alle Fachbereiche integriert werden und so Motivation, Verständnis und Erkenntnisprozesse fördern. Dieser neue Zugang zu Unterrichtsthemen ist für die Schüler anregend und weckt ihre Neugier. Auch trägt der Umgang mit mobilen Endgeräten zur Steigerung der intrinsischen Motivation bei. Dafür hat sich die Agentur den Sach- und Heimatkunde-Unterricht herausgegriffen und entwickelt als erstes ein interaktives Forscherheft mit dem Titel „Mein Körper“ entdeckenstaunen-erleben. „Im eigenen Saft zu schmoren, kam für ,Spectrum‘ von Anbeginn nicht in Frage“, sagt Georg Rieger. „Wir haben eine Expertenrunde ins Leben gerufen, zu der viele Pädagogen gehören, um dort wichtige Fragen möglichst treffsicher zu beantworten. Zum Beispiel: Wie passt mosaik in das pädagogische Konzept, in die Lernstrategie und Gestaltung des Unterrichts?“ Dinge dreidimensional abbilden zu können, mit Interaktionen ausgestattet, wäre für viele Unterrichtsfächer eine Bereicherung. In der physischen Geografie könnten der innere und äußere Aufbau der Erde, im Fach Chemie molekulare Strukturen oder im Geschichtsunterricht historische Bauwerke dargestellt werden.

Die Lunge aus dem Lehrbuch erscheint dreidimensional und interaktiv auf dem Tablet.

Im ersten Quartal 2023 wird das mit den Sonderfunktionen ausgestattete Forscherheft in Schulklassen getestet. Hat der Prototyp seinen letzten Feinschliff erhalten, soll es so richtig losgehen. „Dann klären wir mit einer sich vergrößernden Expertengruppe, wo solche Konzepte weiter eingesetzt werden können“, erklärt Georg Rieger. Mit ihrem übergeordneten Ziel, hybride Lehrmittel weiter zu etablieren, wollen die „Spectrum“-Fachleute auch nicht vor zusätzlichen Altersstufen und Zielgruppen haltmachen. Der Agentur-Chef sagt:

„Wir wollen mosaik gern überall dort zum
Einsatz bringen, wo hybride Lehr- und
Lernmittel Mehrwerte ermöglichen.“

Dass mosaik gerade in Schulen „viel transformieren könnte“, daran hat Georg Rieger keinen Zweifel und sagt: „Lehrer stehen gerade vor neuen Herausforderungen, sind offener dafür geworden, ihre Unterrichtsinhalte auch mit Unterstützung digitaler Medien zu vermitteln.“ Ob sie eine bestehende Unterrichtseinheit erweitern oder neue erstellen möchten, sie können mosaik in alle Fachbereiche integrieren. Die künftige Verfügbarkeit von anwendungsfreundlichen Smart Glasses (AR Brille), wird die immersiven Möglichkeiten für hybride Lehrmittel revolutionieren.

S. Gärtner