OB Dr. Lutz Trümper schaltet Internetseite frei

Elternportal unter kitaplatz.magdeburg.de mit verbesserten Funktionen und mehr Service

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat das neue Internet-Elternportal der Landeshauptstadt Magdeburg freigeschaltet. Ab sofort können Eltern unter kitaplatz.magdeburg.de deutlich verbesserte Funktionen nutzen. Das Portal wurde vom Jugendamt, der Stadtelternvertretung und Kita-Trägern gemeinsam entwickelt. Die technische Umsetzung hat die KID Magdeburg übernommen.

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper

Mit der Freischaltung haben Eltern nun unter anderem die Möglichkeit, 12 Monate vor dem gewünschten Betreuungstermin nach einem Kita-Platz für ihr Kind zu suchen. Wird also ein Krippenplatz für den 1. Januar 2020 gesucht, können sich Eltern ab sofort anmelden, drei Wunscheinrichtungen angeben und zuvor auch prüfen, welche Einrichtung einen freien Platz hat. Bislang betrug der Zeitraum sechs Monate, früher sogar nur vier Monate. Über den Status ihrer Wünsche werden die Eltern automatisch per E-Mail informiert. „Während wir in den Neubau und die Sanierung von Kindertageseinrichtungen seit Jahren Millionenbeträge investieren, erleichtern wir jetzt mit den verbesserten Funktionen auch die Online-Anmeldung für einen Betreuungsplatz in den Magdeburger Kitas“, so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.

v.li. Herr Dr. Wandersleb, Geschäftsführer KID Magdeburg GmbH; Frau Brunsinski, Leiterin der Kita Bertis Biberburg und Zackmünder Knirpse, Träger Kindertagesstätten Am Salbker See e.V.; Herr Schüler, Vorstand der Stadtelternvertretung Magdeburg; Frau Fahrtmann, Teamleiterin Kindestagesbetreuung im Jugendamt; Frau Dr. Arnold, Leiterin des Jugendamtes; Kerstin Kinszorra, Pressesprecherin der Landeshauptstadt Magdeburg

Eine wesentliche Änderung ist die Einführung einer Kind-ID, welche Eltern ab 1. April 2019 beim Abschluss eines Betreuungsvertrages zwingend angeben müssen. Dies gilt sowohl für Verträge mit Kindertageseinrichtungen und Horten als auch mit einer Kindertagespflegestelle. Die Kind-ID erhalten Eltern bei der Erstellung eines Benutzerkontos und bei der Hinterlegung der Kindesangaben im Elternportal. Dafür werden ein Internetzugang und eine E-Mail-Adresse benötigt. Eltern, die nicht über diese technischen Voraussetzungen verfügen, können die individuelle Kind-ID bei der Kita-Beratung des Jugendamtes im Wilhelm-Höpfner-Ring 1 erhalten. Das Team der Kita-Beratung steht auch für Eltern zur Verfügung, die Sprachprobleme haben. Ohne Kind-ID sind Wünsche und der Abschluss von Betreuungsverträgen für Kita-Plätze weder im Portal noch in den Einrichtungen möglich.

In dem neuen Elternportal sind derzeit rund 18.200 Betreuungsverträge von 139 Einrichtungen und 35 Trägern hinterlegt. Auch alle Angaben der Träger zu Ansprechpartnern, Angeboten und Konzeptionen sind in dem Portal abrufbar. Basis des Elternportals ist eine Datenbank-Software, die von der Stadtverwaltung, Kita-Trägern, Stadtelternvertretern und dem technischen Dienstleister KID Magdeburg gemeinsam erstellt wurde. Darin sind auch alle aktuellen Betreuungsverträge hinterlegt.