80. Ausgabe, 1. Quartal 2021

Wohnzimmer als Sendestudio

Immer mehr Kreative produzieren sich im Homeoffice für ihr Publikum

Corona zwingt viele kreative Menschen zum Stillstand. Verwaiste Bühnen, leere Schulen, auftragslose Marketing- und PR-Agenturen. Doch Kreativität will sich auch in Zeiten ausleben, in denen man tatenlos zu Hause sitzt. Der Server hat einige originelle Online-Produktionen aus dem Homeoffice in Sachsen-Anhalt gefunden.

Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 sorgte das Magdeburger Puppentheater mit „Puppe digital“ für Furore im Netz. In einem digitalen Probenraum zeigten die Puppen Ernesto, Marlen und Lennart, womit sich der Puppenspieler ohne Publikum beschäftigt. Es gab Reihen unter dem Namen „Radio Alberich“, „Günter Schichtl“ oder „Alltagshelden“. Höhepunkt war ein digitaler Mitmachkrimi („Zeus ist tot“). Im zweiten Lockdown über den Jahreswechsel bot die Puppenbühne erstmals ganze Stücke für den heimischen Fernseher an. Die erste Livestream-Premiere für Familien ging am 6. Februar 2021 online. Drei Inszenierungen, darunter „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Die zweite Prinzessin“, wurden gemeinsam mit Medienprofis als Live-Theater-Erlebnis ins heimische Wohnzimmer gebracht. Das Stream-Ticket kostete 7 Euro. Ab März gab es sogar einen Abendspielplan mit Erwachsenenvorstellungen.

Das Magdeburger Medienunternehmen „Kompakt Media“ startete am 11. November 2020 mit der Lokal-Talkrunde „Noahmt“. Dreimal wöchentlich laden die Kabarettisten Sebastian und Tobias Hengstmann seitdem lokale Promis und Künstler zum lockeren Plausch ein. Unterstützt von Sponsoren können auch die Zuschauer Geld spenden, um die Künstler aus der Nachbarschaft zu unterstützen. Hauptzweck der Talkrunden sind Auftrittsmöglichkeiten und finanzielle Hilfen für zurzeit beschäftigungslose Künstler.

Sachsen-Anhalts größte Wohnungsgenossenschaft begegnet der aufkommenden Langeweile bei der Hausbetreuung unserer Kleinsten online. Die MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg schickt seit Anfang des Jahres Kindergärtnerin Katrin mit den hauseigenen Maskottchen Susi und Tino ins Rennen. Gemeinsam „spazieren“ sie virtuell durch den Zoo und äffen dabei die Tiere nach. Ein tierischer Spaß für Groß und Klein auf dem MWG-Youtubekanal in fünf lustigen Folgen.

Wenn man sich im Dorf nicht mehr treffen darf, dann geht so mancher Heimatverein eigene Wege. Der Webmaster des Facebook-Accounts des Heimatvereins Lemsdorf zum Beispiel hatte im ersten Lockdown 40 Tage lang ein Ortsquiz veranstaltet. Vor allem aus der Ortsgeschichte war profundes Wissen gefragt. Im zweiten Lockdown Anfang des Jahres wurden indes Dorfrundfahrten veröffentlicht – zwar ein bisschen wackelig, dafür aber authentisch und identitätsstiftend.

Einen Überraschungserfolg landete die Magdeburger Schmerztherapeutin Lydia Wattrodt. Vor Corona vollbeschäftigt und ohne viel Freizeit fiel auch sie mit der Pandemie aus der Zeit. Im November 2020 startete sie auf Youtube ihren ersten Online-Dehnungsworkshop. Da ihre beliebten Workshops in öffentlichen Räumen noch monatelang ausfallen, ging sie ins Netz. Inzwischen gibt es jede Menge Videos auf ihrem Kanal – von Schmerztherapie bis hin zu Tipps gegen Winterblues, Erkältungskrankheiten oder für gesunde Ernährung. Sehr authentisch und deshalb sympathisch.

juj