
3. Ausgabe 2022 | Nr. 86
Auf ein Wort, Götz Ulrich
Moderne Kommunikationsmittel gehören heute für die meisten Menschen zum Alltag. Der SERVER befragt an dieser Stelle Prominente und/oder von berufswegen kommunikative Menschen, wie, wann und wofür sie diese benutzen. Heute: Götz Ulrich, Landrat im Burgenlandkreis und seit 30. Juni 2022 neuer Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt.

Was klingelt bei Ihnen morgens zuerst – das Handy oder der Wecker?
Das Handy als Wecker. Aber: Ich durchstöbere derzeit die Trödelmärkte nach einem antiken Wecker, der richtig tickt.
Wie informieren Sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen? Welche Quellen nutzen Sie – Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet?
Deutschlandfunk ist am Morgen ein Muss, vor allem die Interviews kurz vor 7 Uhr und kurz vor halb acht. Natürlich auch Zeitung und die großen Nachrichtensendungen von ARD und ZDF am späten Abend, aber meist informiere ich mich online.
Raschelt bei Ihnen noch die Tageszeitung beim Lesen? Oder lesen Sie online?
Ja, meine Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung (Nebra!) und sonntags immer auch die WELT am Sonntag. Ein Ritual. Online lese ich drei weitere Lokalausgaben und die Volksstimme.
Wie wichtig ist Technik in Ihrem Leben?
Technik war mir immer nur Mittel zum Zweck. Ich fahre also Auto, um anzukommen, ich surfe, um die Info zu erhalten.
Welche drei Webseiten nutzen Sie am häufigsten?
Klar: burgenlandkreis.de :-), tagesschau.de und spiegel.de
Welche drei Apps am Handy nutzen Sie am häufigsten?
Outlook, Signal und WhatsApp.
Spielen Damen wie Alexa oder Siri eine Rolle in Ihrem Leben?
Mit diesen Damen hatte ich noch nie etwas zu tun.
Nutzen Sie Mac oder Windows?
Meistens Windows, seltener Mac.
Sie sind bereits seit Jahren Mitglied im Innovationsring des Deutschen Landkreistages (DLT). Welche Innovation liegt Ihnen besonders am Herzen bzw. was wünschen Sie sich?
Im Digitalen: Bildungseinrichtungen, dabei auch die Volkshochschulen, um deren Angebote überall aufs Land zu bringen. Außerhalb des Digitalen: erfolgreiche Integration von Zuwanderern in unsere Landkreise durch neue Verwaltungsstrukturen.
Wo müsste Sachsen-Anhalt technisch innovativer sein?
Bei der Digitalisierung von Verwaltungsabläufen, nicht nur nach OZG und auch auf kommunaler Ebene.
Sehen Sie auch Nachteile bei der Digitalisierung?
Ja, ich schätze die Erkenntnisse von Professor Manfred Spitzer aus der Gehirnforschung. Vor allem in die Kitas und Grundschulen gehört das Haptische an erste Stelle.
Worin finden Sie Ausgleich zur täglichen Arbeit – online oder lieber offline?
In der Reihenfolge: meine Kinder, mein Garten, meine Trompete.
Es ist Urlaubszeit. Schicken Sie Urlaubsgrüße per Postkarte oder übers Smartphone?
Postkarten nach Jahren wieder zu lesen, kann sehr schön sein. Dennoch habe ich schon ewig keine mehr geschickt. Wenn überhaupt, dann per Handy.
Vielen Dank