
59. Ausgabe, 4. Quartal 2015
Jerichower Land führt Ratsinformationssystem „Session“ ein
Landkreis Jerichower Land trat zum 1. September 2015 der Kommunalen IT-Union eG bei
Der permanente Dialog mit den Bürgern im Landkreis Jerichower Land ist für Landrat Steffen Burchhardt unabdingbar. Deshalb hat er kurz nach seinem Amtsantritt eine Bürgersprechstunde eingeführt, ist viel im Landkreis unterwegs und vor Ort immer ansprechbar. Um zukünftig auch die Prozesse in den Räten und einzelnen Gremien noch transparenter darstellen zu können, führt die Kreisverwaltung zum Ende des
Jahres das Ratsinformationssystem „Session“ ein.

Mit Hilfe des EDV-gestützten Informations- und Dokumentenmanagementsystems sollen nicht nur die Verwaltungsabläufe schneller und kostengünstiger organisiert, sondern auch die Informations-möglichkeiten für die Bevölkerung verbessert werden. „Natürlich haben wir uns im kommunalen Umfeld umgehört und gefragt, wie zufrieden man mit den Leistungen und der Arbeit der KITU und den Angeboten der KID ist. Die durchweg positiven Erfahrungsberichte haben uns in der Entscheidung bestärkt, sowohl das Ratsinformationssystem „Session“ zu nutzen als auch der Kommunalen IT-Union eG beizutreten“, erklärt Hauptamtsleiter Henry Liebe.
Im Herbst 2015 wird das System installiert und die Mitarbeiter der Kreisverwaltung geschult. Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird mit den Fraktionen des Kreistags die Anschaffung der Hardware abgestimmt und dann das neue System freigeschaltet. Das Bürgerportal „Sachsen-Anhalt-Connect“ wird bereits vom Landkreis genutzt.
Die Vorteile einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Einsatz von Informationstechnologie (IT) überzeugten die Verantwortlichen im Jerichower Land schnell, offen blieb zunächst die Wahl des richtigen Partners: „Mit der Gründung der IT-Union eG im Dezember 2009 wurden die notwendigen Strukturen geschaffen. Die KITU ermöglicht den Austausch und die Beratungsleistungen über eGovernment-Anforderungen ebenso wie eine effektive strategische Ausrichtung im IT-Bereich. Wir sind im Rahmen der Mitgliedschaft frei in der Entscheidung, welche Leistungen der Landkreis in Anspruch nehmen möchte. Die Beauftragung von Dritten ist jederzeit möglich, sofern deren Konditionen günstiger sind“, erläutert Landrat Steffen Burchhardt die Vorteile für die Kreisverwaltung. Auch die Einspareffekte bei Neuanschaffungen erfreuen angesichts knapper Kassen jede öffentliche Verwaltung.
Die Argumente der Verwaltung überzeugten den Kreistag. Dieser beschloss am 17. Juni 2015 mit klarer Mehrheit den Beitritt zur Kommunalen IT-Union eG zum 1. September dieses Jahres. Die Mitgliedschaft zahlte sich bereits in den ersten Wochen aus. „Im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingssituation hatten wir einen deutlichen Personalaufwuchs. Die neuen Mitarbeiter kümmern sich u.a. um die Erstbetreuung der Flüchtlinge, die Auszahlung von Sozialleistungen sowie um die Beschaffung von Wohnungen und Unterkünften. Um die neuen Arbeitsplätze kurzfristig mit der notwendigen IT-Technik ausstatten zu können, half die Mitgliedschaft in der KITU sehr. Die Technik war innerhalb von vier Wochen einsatzbereit“, berichtet Henry Liebe.
Autor: Jens-Uwe Jahns
INFO
Landkreis Jerichower Land
Der Landkreis ist 1.576 km² groß und hat 91.000 Einwohner. Er besteht aus 8 Gemeinden. In der Kreisverwaltung arbeiten ca. 500 Mitarbeiter.