2. Ausgabe 2023 | Nr. 89

KITU m@cht Schule

Der DigitalPakt Schule bietet umfangreiche Möglichkeiten der Ausgestaltung. Was sind die besten, um die junge Generation digital aufs Leben vorzubereiten? Die KITU brachte am 23. Mai in der Festung Mark in Magdeburg bei einem Infotag Anbieter und Anwender zusammen.

Martin Steffen, Geschäftsführer der KID Magdeburg GmbH und Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG

„Gemeinsames Ziel ist es, dass alle an einem Strang ziehen, um für junge Menschen die optimale Bildung zu ermöglichen“,

sagte Martin Steffen, Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg GmbH (KID) und Vorstandsvorsitzender der Kommunalen IT-UNION eG (KITU) zur Eröffnung. Die KITU hatte für diesen Tag Kooperationspartner eingeladen, um ihre Angebote rund um das Thema Digitale Schule vorstellen zu können. Ein Einblick, wie umfänglich die KITU für Schulen und Schulträger tätig sein kann – unkompliziert und ausschreibungsfrei. Zahlreich nutzten Vertreter der Kommunen ebenso wie von Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, sich zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Fachvorträge rund um das Thema Digitale Schule begleiteten die Veranstaltung.

Die Unternehmen bieten ein großes technisches Spektrum an, von der Vorbereitung bis zur digitalen Ausgestaltung von Schulen. Zudem spielen Themen wie Gesundheit und Nachhaltigkeit eine Rolle. Die I2KT GmbH & Co KG Magdeburg kümmert sich um die Voraussetzungen an den Schulen und erstellt spezifisch abgestimmte Konzepte. Was wird wo in welcher Anzahl gebraucht, welche Verbindungen muss es geben? In 3D-Plänen wird alles zentimetergenau sichtbar und kann in die Praxis umgesetzt werden. Digitale Ausstattung und Netzwerk-Management als Basis für modernes Lernen bietet Lancom Systems. Bewährter langjähriger Partner in Fragen Sicherheit ist die Bechtle GmbH, Deutschlands größtes IT-Unternehmen, das mit mehreren Herstellern zusammenarbeitet, Hard- und Software sowie Cloud-Dienstleistungen anbietet. Die Kupper IT / Fujitsu Technology Solutions GmbH erklärte beim Treffen in Magdeburg die Arbeit mit virtuellen Desktops im Klassenzimmer. Die Mitarbeiter der Prowise GmbH demonstrierten, wie einfach Whiteboards sowohl als „kreidelose Tafel“ genutzt werden können, aber auch fachliche Dokumentationen abrufbar sind. An waagerecht einstellbaren Touchdisplays wurden Lernspiele vorgeführt wie Rechnen bei Autorennen, Puzzles oder Marienkäfer-Zahlensuche. Viele Besucher testeten vor Ort – und zeigten sich begeistert.

I2KT GmbH & Co KG Jürgen Chlopnik (l.), Niklas Hätscher
Lancom Systems, Mario Kampen (l.), Jürgen Herzog
Bechtle GmbH, Eike Müller (l.), Timo König

Die Organisation des Unterrichts vom Tafelbild über Schülerarbeiten am Notebook bis zur technischen Verteilung und Rückgabe von Hausaufgaben demonstrierte die Seventythree Networks GmbH mit dem Programm Schuladmin. Über Innovationen in der Gerätetechnik informierte Xuan Ninh von Lenovo. Was ist die Technik der Zukunft? Werden Computer noch gebraucht oder welche Alternativen gibt es? Außerdem stellte Ninh Monitore ohne augenschädliche Blaustrahlung vor.

Kommunale IT-UNION eG

v. li. Susanne Röver, stellv. Schulleiterin Betriebsbildende Schule „Conrad Tack“ Burg; Petra Lubig, Schulleiterin FmA Förderschule mit Ausgleichsklassen „Albrecht Dürer“ Parchau; Stephan Krebs, Anika Liebscher und Dusan Zeremski von der KID

Zahlreiche Besucher erkunden die Zukunft des Lernens und informieren sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bildungsbereich. Ein Schritt in Richtung moderner Bildung.


Einblicke in die digitale Entwicklung aus Praxissicht bot in ihrem Vortrag Susanne Röver von der BbS Conrad Tack in Burg. Es ist die größte Schule im Landkreis Jerichower Land mit 1.500 digitalen Nutzern in fünf Gebäuden. Sie berichtete von den Anfängen 2008 und die bisherige Entwicklung, wie umfangreich die Aufgaben sind und wie aufwändig die Umsetzung im „Einzelkampf“ ist. Seit fünf Jahren arbeitet die Schule mit der KITU und deren Dienstleister KID zusammen. „Was wir wollen, entscheiden weiterhin wir. Für die Umsetzung stehen uns kompetente Partner der KITU zur Seite. So funktioniert‘s.“

Lenovo, Xuan Ninh
Besucher der Stadtverwaltung Wittenberg, Marco Albrecht (r.) und Sören Queck
Seventythree Networks GmbH, Fabian Rudner
Kupper IT GmbH, Ronny Hiller (l.), Dieter Licht
Team Kommunikation und Marktentwicklung der KID, Robert Hradsky
Prowise GmbH, Thomas Rusche, Miriam Ziemons

Die KITU war natürlich ebenfalls mit einem Stand vertreten. Die Mitarbeiter informierten über die Möglichkeiten bei der Gestaltung des DigitalPakts Schule. Sie übernehmen Beratung, Planung als auch Umsetzung und integrieren Lösungspakete von Rahmenvertragspartnern. Zusammen geht es besser – das machte dieser Infotag deutlich. Und am Ende lobte Michael Pfefferkorn-Ungnad von Bechtle nicht als einziger: „Eine sehr informative, gut organisierte Veranstaltung.“

Birgit Ahlert