77. Ausgabe, 2. Quartal 2020

„Wir finden unser Glück im Kleinen“

Neu in der KITU: Stadt Falkenstein/Harz

Harzrund-, Fernrad- und Wanderwege, Straße der Romanik und Jakobusweg, Gartenträume und archäologische Denkmale führen jährlich rund 300.000 Besucher in die Stadt Falkenstein im Harz. Doch in diesem Jahr ist alles anders. In Zeiten der Corona-Verordnungen bleiben die geselligen und gastfreundlichen Falkensteiner notgedrungen unter sich.

Klaus Wycisk, Bürgermeister
Klaus Wycisk, Bürgermeister

„Ich bin verliebt in meinen Ort“, sagt Klaus Wycisk, der sich seit 1992 kommunalpolitisch engagiert und seit der Gründung im Jahr 2002 mit Leib und Seele Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz ist. Mit rund 5600 Einwohnern ist die Kommune eine der kleinsten in Sachsen-Anhalt. Aber was die Bürger in ihren sieben Ortsteilen mit viel Enthusiasmus auf die Beine stellen, ist großartig. „Wir suchen und finden unser Glück im Kleinen“, sagt Klaus Wycisk. „Wir haben 60 funktionierende Vereine mit insgesamt rund 2000 Mitgliedern. Hier werden Heimatfeste organisiert, wie sie in dieser Art anderswo kaum zu finden sind“, schwärmt der Bürgermeister. Dazu zählen zum Beispiel das Schnitterfest im Selketal oder das Grabenfischen im Reinstedter Mühlgraben. Das Harzer Landwirtschaftsfest in Reinstedt, das mit dem Bauernverband und der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt veranstaltet wird, zieht jedes Jahr rund 10.000 Besucher an. Allerdings nicht in diesem Jahr, denn 2020 fallen alle Schützen- und Heimatfeste aus.

Rathaus in Ermsleben
Rathaus in Ermsleben

Die Burg Falkenstein im Selketal gehört mit 80.000 verkauften Eintrittskarten jährlich zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik. Auch die Konradsburg in Ermsleben und der Englische Landschaftspark Degenershausen bei Wieserode ziehen viele Gäste an.

Doch die Kommune lebt nicht vom Tourismus allein. „Neben Wald- und Naturschutzflächen haben wir in unserem 100 Quadratkilometer großen Gebiet fruchtbare Böden und eine gut aufgestellte Landwirtschaft. Unter anderem wird hier der begehrte Thüringer Majoran angebaut“, sagt Klaus Wycisk. Handwerk, Dienstleister und Industriebetriebe sorgen für Arbeit und Einkommen. Dazu gehören Logistik- und Bauunternehmen sowie ein Elektronikunternehmen, in dem vorwiegend für den Bereich Medizintechnik geforscht, konstruiert und gefertigt wird.

Um die Kommune erfolgreich weiterzuentwickeln, ist das Miteinander ein entscheidender Faktor. Unter dem Dach der KITU führt die Stadt Falkenstein/Harz mit der KID den Ratssitzungsdienst Session und eine Bürger-App ein. So sollen die Gremienarbeit effektiver und transparenter gestaltet und die Einwohner stärker einbezogen werden. Infolge der Corona-Krise hat sich der für Mai geplante Start des Sitzungsdienstes jedoch verschoben. Im Rathaus wird der Bestand an Netzwerktechnik, Kabeln und Endgeräten erfasst und das nächste große Projekt wird die Einführung der e-Rechnung sein.

Harzer Landwirtschaftsfest
Harzer Landwirtschaftsfest

Autor: bek

Stadt Falkenstein/Harz

Sieben Ortsteile: Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode
Das Rathaus steht in Ermsleben.
Größe: 100 km² Fläche
Einwohner: 5600
Gäste: 300.000 jährlich
60 Vereine mit 2000 Mitgliedern