
84. Ausgabe, 1. Quartal 2022
Frequenzlos: Die Geschichte des Podcasts
Über eine Kapsel und ihren Inhalt
Jan Böhmermann gründet mit zwei anderen Medienmenschen TRZ Media, eine Firma, die auf Podcast und Hörspiel spezialisiert ist. Für 2022 ist weltweit ein Werbeumsatz durch Podcasts von umgerechnet rund 1,41 Milliarden Euro prognostiziert. Der Podcast ist weit gekommen – oder? Die Chronik des modernen Hörstücks.
Intro
„Ich habe einen Podcast“ ist das neue „Ich habe einen Blog“. Sie haben mindestens ein Mikrofon – und sei es der Recorder im Smartphone, einen Internetzugang und ein Thema? Dann legen Sie noch heute los! Und das mit dem Thema ist im Prinzip auch nur pro forma. Sie können auch eine knusprige Scheibe Toast ganz langsam mit Butter bestreichen, abbeißen und laden diese auditive Nahaufnahme als neue Episode Ihres ASMR-Podcasts hoch. Sie haben kein Problem damit, während jedes noch so willkürlichen Gesprächs einem Kopfhörer-, Limonaden- oder Proteinshakehersteller zu danken? Dann lassen Sie sich sponsern! Podcast – jetzt endlich im Kapitalismus zu haben!
P.S.: Vergessen Sie bloß nicht das Titelbild. Auditive Medien wollen gesehen werden!

Ep. 01: Achtung! Achtung! Prolog!
Am 29. Oktober 1923 hallen folgende Worte durch Deutschlands überschaubare Radiolandschaft: „Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin. Im Vox-Haus. Auf Welle 400 Meter! Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt. Die Benutzung ist genehmigungspflichtig.“
Die Stimme gehört Friedrich Georg Knöpfke, seines Zeichens Direktor der Funk-Stunde AG Berlin, dem ersten Rundfunksender Deutschlands, der regelmäßig Journalistisches, Musik und Hörspiel liefert.
Rundfunkübertragungen gibt es schon vorher. Der Vater des deutschen Rundfunks, Hans Bredow, macht im ersten Weltkrieg Radioprogramm für deutsche Frontsoldaten. Die Wurzeln des Rundfunks liegen unter anderem beim italienischen Elektroingenieur Guglielmo Marconi und dem deutschen Physiker Heinrich Hertz.
Ep. 02: Geek of the Week
1993 startet Technologie- und Internet-Aktivist Carl Malamud den gemeinhin als ersten Internetradiosender wahrgenommenen Kanal Internet Talk Radio. In seiner Sendung Geek of the Week begrüßt er wöchentlich Gäste aus dem Technologiesektor.
Die dafür verwendete Technologie wird vorher bereits als Konferenzsystem im akademischen Bereich eingesetzt. Rein technisch findet der erste Stream aber vermutlich schon 1984, mit der Geburt des World Wide Web statt. Bereits 1974 ist es möglich menschliche Sprache digitalisiert über das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) zu verschicken, einem technischen Vorläufer des Internets.
Ep. 03: Really Simple Syndication
1997 bis 2000 entwickelt der US-amerikanische Softwaredienstleiter Netscape mit RSS (RDF Site Summary; Really Simple Syndication; Rich Site Summary) ein mächtiges Werkzeug für Internetnutzer. Änderungen an Websites können gezielt abonniert werden. In einem RSS Feed kann sich der Nutzer personalisierte Inhalte zusammenstellen, über die er informiert bleiben möchte. Für Nachrichten, Blogs und später Podcasts entwickelt sich RSS schnell zum Standard, um Nutzer auf neue Inhalte hinzuweisen.
Unabhängig davon macht 1999 eine Musikplattform namens Napster der neuen Generation Lust darauf, Musikdateien aus dem Internet zu herunterzuladen.
Ep. 04: US Blues
2001 geht ein RSS Feed online, der genau ein Audiostück enthält, den Song US Blues der Band Grateful Dead. Dem voraus geht ein Geplänkel, zwischen Ex-MTV-Moderator Adam Curry und Internet-Pionier Dave Winer, dem Mitentwickler des RSS-Feed-Protokolls. Adam Curry sinniert über folgende Idee: Die heimische Internetverbindung wird nicht immer genutzt, nachts etwa. Warum lädt man in dieser Zeit nicht große Dateien aus dem Netz auf sein Endgerät? Und zwar automatisch, sobald diese Datei erscheint.
Dave Winer versteht den Zweck nicht, macht es aber technisch möglich, modifiziert die RSS-Anwendung – und legte den vielleicht finalen Grundstein für das, was in der Gegenwart als Podcast bezeichnet wird.
Unabhängig davon bringt Apple im gleichen Jahr seinen mobilen MP3-Player iPod auf den Markt.
Ep. 05: Podcast
2004 fragt Kolumnist Ben Hammersley im Guardian: „But what to call it? Audioblogging? Podcasting? GuerillaMedia?“ Er bezieht sich auf die technischen Möglichkeiten, die sich aus immer günstigerer Audio-Hard- und Software ergeben. In seiner Betrachtung lässt er dabei vollkommen außen vor, dass die Technologie nicht nur für Audiodateien funktioniert, sondern auch für Videos. 2005 implementiert Apple ein Podcast-Verzeichnis im iTunes-Store. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits zahlreiche Angebote auf der ganzen Welt, die unabhängig von der Begrifflichkeit die Möglichkeit nutzen, über RSS ihre Sendungen zu verbreiten. In Deutschland bezeichnet Deutschlandradio Kultur das neue Phänomen Podcast als „sanfte Medienrevolution“.
Outro
In der Gegenwart werben Anbieter wie Spotify oder Audible mit exklusiven Podcasts, die gegen Bezahlung sogar heruntergeladen werden können – nüchtern betrachtet, ein völlig absurdes Argument, wenn man bedenkt, wo der Podcast technisch wurzelt. Ungeachtet technischer Verwischung, dem Würgegriff der Kommerzialisierung und der Tatsache, dass er auch Videoinhalte transportieren könnte, entwickelt sich der Podcast zur Prima Materia der Audioproduktion. Er vereint Radiofeature, Talk, Hörspiel, Klangexperiment, Unterricht, Porno, Wissenschaft und was auch immer Fest & Flauschig sein soll in einer Hülle.
Und das völlig frequenzlos.
Autor: Robert Gryczke
Quellen
Bitkom.de, „Podcast-Boom hält an“ vom 05.08.2020; DWDL.de, „Böhmermann…“ vom 15.02.2022; Statista.de, „Werbeumsatz…“, abgerufen am 16.02.2022; SWR.de, „Die Geschichte…“ vom 21.12.2021; Deutschlandfunk.de, „Hans Bredow…“ vom 01.03.21; Deutschlandfunk.de, „Guglielmo Marconi…“ vom 02.06.2021; Radio.co, „A Brief History…“ vom 05.08.2020; StreamingMediaGlobal.com, „25 Years…“ vom 06.09.2018; RSS-Specifications.com, „History of RSS“, abgerufen am 16.02.2022; TheGuardian.com, „Audible Revolution“ vom 12.02.2004; MakesUsOf.com, „The Evolution …“ vom 23.08.2013
Bildautoren
© 9dreamstudio; alfastudio | 123rf