
76. Ausgabe, 1. Quartal 2020
Digitale Souveränität

Liebe Leserinnen und Leser,
ich lade Sie ein, auch im neuen Jahr spannende Themen gemeinsam mit uns zu beleuchten.
Titelthema dieser Ausgabe ist die digitale Souveränität (lesen Sie dazu unseren ausführlichen Bericht). Als kommunaler IT-Dienstleister ist es unsere Aufgabe, die uns anvertrauten Systeme und Daten durch den Betrieb sicherer Netze und Rechenzentren zu schützen (unter dem Link KID-Praxis finden Sie die kürzlich durchgeführte Re-Zertifizierung unseres Rechenzentrums). Hoheitliche Daten verbleiben somit im öffentlich-rechtlichen Zugriffsbereich. Auch das Gutachten der Datenethikkommission, über das wir berichten, ist in diesem Zusammenhang zu betrachten.
Die digitale Souveränität entwickelt sich in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Kultur, Politik und Forschung. Vollständige Digitale Souveränität kann folglich nur durch ein zuverlässiges Zusammenwirken der unterschiedlichen Akteure, wie Bürger/Verbraucher, Regierung, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft erreicht werden. Die Empfehlung der Verbände im Sinne der digitalen Souveränität ist: integrationsfähige Sicherheitslösungen „Made in Germany“ anzubieten.
KID als Betriebsgesellschaft der Kommunalen IT-UNION (KITU) entwickelt gemeinsam mit Partnern weitere Online Dienste, die es den Kommunen ermöglichen, diese in ihre Webportale zu integrieren. Unser Portal Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) vereint schnelle und kostengünstige Bürgerdienste. Die Angebote unterliegen den strengen Anforderungen an die digitale Souveränität. Ziel ist es, die Abläufe der Kommunen medienbruchfrei und effizient zu gestalten und die zersplitterte IT-Landschaft zu organisieren. Dazu stehen wir im ständigen Dialog mit dem Land, um sinnvolle Beiträge zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Sinne einer einheitlichen Plattform unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien zu leisten.
So unterstützen wir die Verpflichtung des Onlinezugangsgesetzes gegenüber dem Bund, Ländern und Kommunen, ihre Verwaltungsportale bis 2022 zu einem Portalverbund zu verknüpfen und online anzubieten.
All diese Themen erscheinen durch den Ausbruch der Corona-Pandemie in einem neuen Licht. Darüber und über weitere Gedanken in diesem Zusammenhang werden wir in Kürze in einer elektronischen Sonderausgabe des SERVER berichten.
Dr. Michael Wandersleb,
Geschäftsführer KID Magdeburg GmbH Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG